Navigation auf uzh.ch
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die Abschlussarbeiten, welche im Rahmen des Studienganges in Bibliotheks- und Informationswissenschaft verfasst wurden.
Die vollständigen Abschlussarbeiten sind nicht öffentlich zugänglich und können nur mit Einwilligung des Verfassers/der Verfasserin eingesehen werden. Falls Sie an einer Arbeit interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Studiengangleitung. Wir werden Ihre Anfrage gerne weiterleiten.
Nachname |
Vorname |
Titel |
Datum |
|
---|---|---|---|---|
Bärtschi |
Simona |
Die Präferenz von Suchinstrumenten anhand ihrer Benutzerfreundlichkeit in Zusammenhang mit Anfragen an die Rechercheberatung |
2023 |
|
Edghill |
Kay | Der Spielfilm im Spannungsfeld von Sacherschliessung und Information Retrieval |
2023
|
|
Eggenschwiler |
Ronja | Ein Crowdsourcing-Projekt für die Fotoglasplatten-Sammlung der Bibliothek am Guisanplatz: Entwicklung eines Konzepts |
2023 |
|
Gabi |
Matthias |
Entwicklung eines Linked Data Modells zur Erschliessung und Verlinkung von Artists' Books |
2023 |
|
Gamio |
Vicente |
Notfallplanung für die Kulturgüter der Kantonsbibliothek Thurgau iin Theorie und Praxis |
2023 |
|
Grunder | Nathalie |
"Die Gewandtheit der Frau im Umgang und ire Dienstfertigkeit sind im Verkehr mit dem Publikum nützlich" - Die Bibliothek als vergeschlechtlichter Ort: Perspektiven und Chancen. |
2023 |
|
Haegele |
Kathrin |
Open-Source-Anwendungen für die Bibliothek: Das Content-Management-System "Omeka" |
2023 |
|
Helfenstein | Lea |
Ex libris Clare Benedict. |
2023 | Abstract (PDF, 55 KB) |
Jäggi |
Nora |
Bibliothek(sgeschichte) und Gender am Beipiel von Frauen- und Lesbenbibliotheken aus dem Raum Basel im Kontext der Zweiten Frauenbewegung und ihr Bestehen bis heute |
2023 |
|
Lencel |
Danijela |
IK-Vermittlung für Studienanfänger:innen. Eine Evaluation des Schulungsangebots "allgemeine Einführung der Bibliotheksnutzung" der Basisbibliothkek Unitobler |
2023 |
|
Lepori |
Annina |
Auslagerung von Printbeständen in die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz: eine Option für die Bibliothek von SIK-ISEA |
2023 |
|
Müller |
Urs | Fachspezifische Auffindbarkeit wissenschaftlicher Publikationen im institutionellen Repositorium "Zora" der Universität Zürich am Beispiel der Klassischen Altertumswissenschaften |
2023 |
|
Orgis |
Rahel | Die Weiterentwicklung bibliographischer Daten historischer Bestände im Hinblick auf datenbasierte Forschung |
2023 |
|
Rom | Sharon | Das Lektürejournal von Johann Caspar Hagenbbuch (1700-1763) und die virtuelle Rekonstruktion seiner Privatbibliothek | 2023 | Abstract (PDF, 111 KB) |
Segerer |
Robin |
Unlocking the Potential of Network Meta-Analyses in Medicine and Beyond: A Social Network Analysis of Medical Research Literature |
2023 |
|
Staub |
Katja | Von Spinnennetzen und Treppenbauten. Community-Engagement im Forschungsdatenmanagement |
2023 |
|
Tschopp |
Lukas |
Voyages of Discovery. |
2023 | |
Zaugg | Tarin | Eine Sonderbestandserhaltungskonzept für die Universitätsbibliothek Zürich | 2023 | Abstract (PDF, 325 KB) |
Zürcher | Daniel | Die Anreicherung bibliothekarischer Spezialverzeichnisse mit Daten aus Wikimedia-Projekten | 2023 | Abstract (PDF, 57 KB) |
Nachname |
Vorname |
Titel |
Datum |
|
---|---|---|---|---|
Besmer |
Christina |
Die Bibliothek zu den Nutzenden bringen |
2021 |
|
Wermelinger |
Julia | Die Sammlung Lauterburg retrodigitalisiert |
2021
|
|
Burri |
Silvia |
E-Medien in juristischen Bibliotheken der Schweiz. Eine Ist- und Soll-Analyse der E-Medien-Angebote auf dem rechtswissenschaftlichen Publikationsmarkt und deren Nutzung in juristischen Bibliotheken in der Schweiz |
2021 |
|
Hindermann |
Max |
Machine indexing of institutional repositories: indexing Edoc with Annif as proof of concept |
2021 |
|
Ittensohn |
Mark |
Bibliothekarische Produkte agil entwickeln: Scrum in der Bibliothek |
2021 |
|
Langenegger | Catrina |
Digitalisierung zwischen Wissenschaft und Bibliothek |
2021 |
|
Lekkas |
Alexander |
Bedeutung des revidierten Urheberrechtsgesetztes von 2019 für Bildarchive |
2021 |
|
Monnat | Nicole | Suchmaschinen und Relevanzbewertung. Adaptionsmöglichkeiten für Bibliotheken? | 2021 | Abstract (PDF, 108 KB) |
Nançoz |
Bastien |
Erhaltung und Bewertung von audiovisuellem historischem Material in Bibliotheken: Das Erhaltungsprojekt der "Multimedia-Ecke" der Bibliothek am Guisanplatz |
2021 |
|
Nussbaum |
Samuel |
Ein Themenspaziergang durch das spätmittelalterliche Zürich: digital unterstützte Kulturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit in der Bibliothek |
2021 |
|
Pfister |
Laura |
Wie die Zukunft geschrieben wird. Ein diskursanalytischer Vergleich bibliothekswissenschaftlicher Fachartikel zum Fachreferat und zu Social Media im deutsch- und englischsprachigen Raum |
2021 |
|
Scalia |
Alex |
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in der Schweiz - Technische und rechtliche Herausforderungen am Beispiel des elektronischen Patientendossiers |
2021 |
|
Schüpbach |
Johanna |
Schnittstelle Universitätsbibliothek – Erarbeitung eines Portfolios für das Fachreferat der Universitätsbibliothek Basel zur Unterstützung der Forschung bei Digital Humanities-Projekten |
2021 |
|
Solovey | Maria | ThurgauDigital. Bedarfsanalyse und Anforderungskatalog an ein Regionalportal für das digitale Kulturerbe des Kantons Thurgau | 2021 | Abstract (PDF, 108 KB) |
Suntharam |
Sumanghalyah |
Library Labs und digital Scholarship |
2021 |
|
Tschudi |
Vinzenz |
RDA und Sondermaterialien. Die Anwendung der Regelwerke RDA und RNAB in Spezialsammlungen und Literaturarchiven |
2021 |
|
Urwyler |
Sina |
Ein neues Portal. Eine gemeinsame Suchoberfläche für alle Datenbanken und Online-dienste der Schweizerischen Nationalbibliothek |
2021 |
|
Nachname |
Vorname |
Titel |
Datum |
|
---|---|---|---|---|
Bös |
Hanna |
Sicherstellung des dauerhaften Zugriffs auf lizenzierte elektronische Ressourcen |
2019 |
|
Christen |
Silvan |
Förderung der Datenkompetenz auf Stufe Masterstudium - Entwicklung von Kursinhalten und Lernzielen für das Fach Geographie |
2019 |
|
Eberle |
Marisa |
Nutzerbasierte E-Book-Erwerbung in wissenschaftlichen Universalbibliotheken - Erarbeitung von Empfehlungen für den Einsatz von PDA und EBA |
2019 |
|
Frank |
Aline |
A second life for old research data: the challenge of post-research data publication and how academic libraries could support it |
2019 |
|
Goetschi |
Alina |
Das Feedback-Management in Bibliotheken: Theorie, Vergleich von Fallbeispielen und Empfehlungen für eine effiziente Umsetzung |
2019 |
|
Horn |
Michael |
"Data Science"-Anwendungen für wissenschaftliche Bibliotheken |
2019 |
|
Huber |
Jacqueline |
Beyond traditional roles: Insights from expert interviews on how to establish a systematic review service in the library |
2019 |
|
Iseli Büchi | Rebecca | Sacherschliessung heute: Maschinell unterstützte Inhaltserschliessung und die Frage nach der Datenqualität | 2019 | Abstract (PDF, 38 KB) |
Klein |
Sabine |
Print oder E-Book - Welches Format bevorzugen Medizinstudierende zum Lernen? |
2019 |
|
Leal Moret-Bussard |
Anne Christine |
Génétique des publications scientifiques en Lettres. Adaptation des méthodes et outils de la critique génétique pour la gestion des données de la recherche |
2019 |
|
Luchsinger-Hartmann |
Susanne |
Der Universitätsverlag als alternatives Publikationsmodell und dessen Akzeptanz bei Forschenden am Beispiel der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Faktoren, die Forschende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich motivieren würden, einen Universitätsverlag für die Publikation ihrer Forschungsergebnisse in Betracht zu ziehen |
2019 |
|
Mertens |
Ina |
Zwei Seiten einer Medaille - Bibliotheken auf dem Weg zu Open Science. Eine Untersuchung am Beispiel des International Image Interoperability Framework (IIIF) |
2019 |
|
Netthoevel |
Simone |
Geraubte Bücher? Gedanken zu einem Leitfaden für Schweizer Bibliotheken zum Thema Raubgut |
2019 |
|
Roncelli Büchel |
Bettina |
Möglichkeiten zur besseren Repräsentation der Schweizer Fotografie in der "Gemeinsamen Normdatei" (GND) |
2019 |
|
Schreier |
Gero |
Digital Humanities-Unterstützung durch Bibliotheken. Theoretische und praktische Perspektiven |
2019 |
|
Sidler |
Remo |
Von Schwimmbahnen und Pforten. Prozessmanagement und Prozessgestaltung in wissenschaftlichen Bibliotheken |
2019 |
|
Ulrich Uebersax |
Ronja |
Dezentrales Innovationsmanagement auf Bereichsbibliotheksebene? Innovation, Innovationsmanagement und dezentrale Verankerung am Beispiel des Bibliotheksbereichs Theologie und Geisteswissenschaft (TGW) der UB Bern |
2019 |
|
Urwyler |
Jérémie |
Erschliessung mit multilingualen Normdaten in Bibliotheken. Eine konzeptionelle Studie unter besonderer Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der Schweizerischen Nationalbibliothek |
2019 |
|
Vogel |
Olivier |
E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken. Eine Fallanalyse bezüglich Nutzung und Kosten von E-Books in der Zentralbibliothek Zürich |
2019 |
|
Vogelsang |
Melanie |
Discovery und Discoverability in hybriden Bibliotheken. Die Discovery-Anwendungen wissenschaftlicher Bibliotheken im Hinblick auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer |
2019 |
|
Wagner |
Moritz |
Netzwerke des Verstreuten. Konzeptuelle Überlegungen zur Verknüpfung und Vermittlung von Exilnachlässen |
2019 |
|
Walt | Roman | Herleitung eines Linked Data Modells für die e-Portale der ETH-Bibliothek | 2019 | |
Wyss | Daniel | Das Ende der Datensilos? Eignung von BIBFRAME für elektronische Ressourcen wissenschaftlicher Bibliotheken | 2019 |
Nachname |
Vorname |
Titel |
Datum |
|
---|---|---|---|---|
Beck |
Cyrus |
Discovery, Acess und Usability. Zürich und Utrecht im Vergleich |
2017 |
|
Bilali |
Vildane |
Kompetenzen in der Formalerschliessung. Ein Berufsbild |
2017 |
|
Christen |
Manuela |
Hybride Open Access-Publikationen an der ETH Zürich. Eine Auswertung |
2017 |
|
Dahinden |
Malina |
Nachlass Ernst Schiess. Überlegungen zu einem Erschliessungskonzept |
2017 |
|
Gerdes |
Gesche |
Benutzerforschung mit ethnographischen Methoden an wissenschaftlichen Bibliotheken. Methodenreflexion und Leitfaden für künftige Anwendungen zur Vermittlung von Informationskompetenz im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens |
2017 |
|
Jud-Reichlen |
Ursula |
Fremddatenanalyse für computerunterstützte Inhaltserschliessung |
2017 |
|
Kovacevic |
Daniela |
Entwicklung von Informationskompetenz (IK) im Zeitalter von Big Data und Open Access. Handlungsbedarf und Herausforderungen für die forschungsunterstützende Förderung von IK durch wissenschaftliche Bibliotheken |
2017 |
|
Lind |
Stefanie |
Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Nutzbarmachung verwaister Werke. Unter Berücksichtigung der laufenden Urheberrechtsgesetzesrevision in der Schweiz |
2017 |
|
Maier |
Denis |
Threshold Concepts in der Informationskompetenz? Eine Auseinandersetzung mit dem ACRL Framework for Information Literacy for Higher Education |
2017 |
|
Meyer |
Leandra |
Lernort Bibliothek Münstergasse. Evaluation und Massnahmen |
2017 |
|
Minder |
Rebecca |
Empfehlungen für die Implementierung von RDA in allgemein öffentlichen Bibliotheken |
2017 |
|
Pienkowska-Wiederkehr |
Patrycja |
Bücher als Medien des Wissenstransfers und des Ideenaustausches zwischen Polen und der Schweiz im 16. Jahrhundert |
2017 |
|
Regenscheit |
Marion |
Kommunikation im Wandel. Ein PR-Konzept für die Universitätsbibliothek Basel |
2017 |
|
Rieser |
Micha |
Studie über die Auswirkung der Strategie im Wikimedia-Bereich aus fünf ausgesuchten Schweizer Archiv- und Bibliotheksinstitutionen |
2017 |
|
Rüeger |
Katrin |
Erarbeitung eines Konzepts zum Forschungsdatenmanagement an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) |
2017 |
|
Schwarz |
Christoph |
Die Publikation, Präsentation und Recherche von Dissertationen in Bibliothekskatalogen und Repositorien von vier Deutschschweizer Universitäten |
2017 |
|
Steinmann |
Yvonne |
Die Recherche von D+A im SRF-Newsroom19. Am Puls der News-Produktion? |
2017 |
|
Thalmann-Hüsler |
Ramona |
Archivierung im Spannungsfeld von öffentlichen und privaten Interessen. Fallstudie am Beispiel von in der Bibliothek am Guisanplatz aufbewahrten Akten eines alt Bundesrates |
2017 |
|
Werndli |
Cyril |
Überlegungen zu Lagerung, Verpackung und Digitalisierung von audiovisuellen Medien in den historischen Beständen der Universitätsbibliothek Basel |
2017 |
|
Zürcher |
Mirjam |
Services für Forschungsdatenmanagement. Ein Angebotsportfolio für wissenschaftliche Bibliotheken |
2017 |
Nachname | Vorname | Titel | Datum | |
---|---|---|---|---|
Baltag | Ingrid | Die Bibliotheksentwicklung der UZH auf dem Campus Irchel und dem Campus Zentrum. Szenarien für neue Lernorte | 2015 | |
Bättig | Brigitte | Ephemera in Bibliotheken: Ansätze für die Erschliessung der Sammlung Druckbelege Haller der Zentralbibliothek Bern | 2015 | |
Ben Nescher | Raphael | Überlegungen zu einer digitalen Edition der Eichmann-Quellen – unter besonderer Berücksichtigung der möglichen Aufgabenbereiche von Bibliotheken bei digitalen Editionen | 2015 |
|
Blaser | Dominique | Nachnutzung und Anreicherung von Metadaten aus institutionellen Open Access Repositorien. Unter Berücksichtigung von Technologien des Semantic Web und Linked Open Data | 2015 |
|
Collins |
Julia | Daten von heute - Herausforderungen von morgen. Die Qualität der Daten in den heutigen Bibliothekskatalogen im Hinblick auf die an sie gestellten Anforderungen | 2015 |
|
Dunst |
Katharina | Bildarchive im Wandel | 2015 |
|
Egli |
Florinne | Zeitgemässe Medienpräsentation. Szenarien für die Erneuerung der Freihandaufstellung in der Bibliothek des Deutschen Seminars der Universität Zürich | 2015 |
|
Eisenächer |
Maria | Untersuchungen zu einem Erschließungskonzept für den Objekt-Nachlass von Alexander Girard (1907-1993) der Sammlung des Vitra Design Museums, Weil am Rhein | 2015 |
|
Fischer |
Michael | Sacherschliessung – quo vadis? Die Neuausrichtung der Sacherschliessung im deutschsprachigen Raum | 2015 |
|
Kobelt |
Rahel | Neukonzeption der systematischen Aufstellung des musikdidaktischen Bestandes in der Musikbibliothek der Hochschule Luzern | 2015 | |
Lang |
Susanne | Auf dem Weg zur Consulting Library: Pragmatische Möglichkeiten zur Förderung von Informationskompetenz an der Institutsbibliothek des Englischen Seminars UZH im Kontext des vorhandenen Angebotes im universitären Hochschulraum Zürich | 2015 |
|
Märchy |
Stephanie | Bibliotheken als Dienstleister. Kostenpflichtige Recherchedienste in wissenschaftlichen Bibliotheken. Das Fallbeispiel Zentralbibliothek Zürich | 2015 |
|
Meyer Kälin |
Margrit | Geht die Vermittlung der ZB Zürich online? Ein Überblick zu Entwicklungen und möglichen Einsatzszenarien von E-Learning in der Schulung von Informationskompetenz | 2015 |
|
Paravalos |
Medea | E-Tugiensia. Fragen und Lösungsansätze zur Sammlung zugerischer Online-Publikationen im Rahmen des regionalen Sammelauftrags der Bibliothek Zug | 2015 |
|
Schneider |
Nicola | Eine verlorene Bibliothek? Die Staats- und Universitätsbibliothek zu Königsberg i. Pr. und ihr letzter Direktor Carl Diesch | 2015 |
|
Studer |
Monika | Bibliotheca Carthusiensium Basiliensium – digital. Konzept für ein Online-Portal zur Bibliothek der Kartause Basel (1401-1564) | 2015 |
|
Truniger |
Susanna | IK-Vermittlung für Fortgeschrittene. Eine Evaluation der Aufgabenbereiche des ZB-Fachreferats für Anglistik ausgehend von der IK-Vermittlung für Masterstudierende im Rahmen der Teaching Library Optionen | 2015 |
|
von Rickenbach |
Kira | „Erstmal musste ich überlegen, ob wir eine Kultur haben.“ Die Unternehmenskultur der Universitätsbibliothek Basel und ihre Auswirkungen auf die innerbetriebliche Innovationsfähigkeit. Ein Beitrag zur Bedeutung der Organisationskulturforschung des Bibliotheksmanagements | 2015 |
|
Weber |
Jens | Konzeptionelle Aspekte der Informationskompetenz an einer kleinen Pädgogischen Hochschule: Ziele, Erwartungen und Praktiken von Dozierenden | 2015 | |
Wyssmüller | Chantal | Informationskompetenz online vermitteln @ UB Bern? | 2015 |
|
Zollinger | Roger | Sendearchiv Radio Stadtfilter. Überlegungen zu Aufbau, Erhaltung und Vermittlung des Bestands | 2015 |
|
Nachname | Vorname | Titel | Datum | |
---|---|---|---|---|
Ammann | Noémie | Aspekte der Finanzierung von Open Access und die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken | 2013 | Abstract (PDF, 31 KB) |
Betschart | Andrea | WinPin_2.0. Eine räumlich-zeitlich-thematische Informationsplattform für die Studienbibliothek der Winterthurer Bibliotheken |
2013 | Abstract (PDF, 31 KB) |
Dummermuth | Catrina | Die Bibliothek als Dritter Ort. Beobachtungen in der Kornhausbibliothek Bern |
2013 | |
Hayoz |
Thomas | Regelwerke und Standards bei der Erschliessung arabischer Titel: KIDS, GND und RDA | 2013 | |
Keller |
Daniel | Von unnützen Fragen und verwertbaren Antworten. Möglichkeiten und Grenzen von Benutzerumfrage und interner Datenerhebung zur Ermittlung der Leistungssteigerung von Fachbibliotheken | 2013 | |
Kurz |
Martin | Bücher, Bits, Bauten. Weiterentwicklungen von Bibliotheksarchitekturen in Gegenwart und Zukunft | 2013 | Abstract (PDF, 30 KB) |
Lombardi |
Franziska | Ende der Mission? Zukunftsszenarien für die Bibliothek der Basler Mission/mission 21 | 2013 | Abstract (PDF, 32 KB) |
Marti |
Basil | Nutzung klassifikatorischer Erschliessungsdaten im Bibliotheksverbund Basel Bern | 2013 | Abstract (PDF, 31 KB) |
Martin |
Christiane Laura | Wissenschaftliche Bibliotheken als Akteure im Forschungsdatenmanagement | 2013 | Abstract (PDF, 29 KB) |
Müller |
Alexandra | Einführung von RDA in der NB. Umstieg auf den Katalogisierungsstandard RDA: Resource Description and Access in der Schweizerischen Nationalbibliothek | 2013 | Abstract (PDF, 30 KB) |
Mutti |
Françoise | Wie gelingt thematisches Suchen im NEBIS-Verbundkatalog und bei Amazon? Zur Effektivität von Sacherschliessung im branchenübergreifenden Vergleich | 2013 | Abstract (PDF, 31 KB) |
Peduto |
Giovanni | Gefängnisbibliotheken in der Schweiz: Bibliotheken im Wandel? Die Beispiele GKZ Pfäffikon, IKS Bostadel und JVA Lenzburg | 2013 | Abstract (PDF, 33 KB) |
Schäfer |
Niklaus | Das Ende des physischen Mediums. Bibliothekarische Flusser-Lektüren. | 2013 | Abstract (PDF, 30 KB) |
Schatzmann |
Regula | Das Repositorium der Universität Bern: ein Marketingkonzept | 2013 | Abstract (PDF, 32 KB) |
Supersaxo |
Viktoria | Optionen und Chancen zur Realisierung adäquater Retrievalfunktionen für Musikalien in modernen Metakatalogen. Sacherschliessung Musikalien. Heute und in der Zukunft | 2013 | Abstract (PDF, 31 KB) |
Tréfás |
David | The Role of Libraries in the Political Public Sphere. The Aspect of Nation Building | 2013 | Abstract (PDF, 30 KB) |
Verhoustraeten | Christine | Die Bibliothek im digitalen Zeitalter: Zurück zu den Wurzeln oder der Beginn einer neuen Ära? Spagat zwischen physischer und digitaler Bibliothek im Umgang mit grauer Literatur | 2013 | Abstract (PDF, 31 KB) |
von Ramin | Uwe | Mit der Universität wachsen - Konzeptentwurf einer Filialbibliothek 'UB Gesellschaft' für die Basler Gesellschaftswissenschaften | 2013 |
Nachname | Vorname | Titel | Datum | |
---|---|---|---|---|
Althaus | Priska | Bernensia-Portal. Das Konzept eines Fachinformationsportals zur Vermittlung des kantonalen Sammelschwerpunktes | 2011 | Abstract (PDF, 49 KB) |
Brügger | Susanne | Archivierung von Web-Videos in der Dokumentation des Schweizer Fernsehens im Kontext von Web-Archivierung | 2011 | Abstract (PDF, 76 KB) |
Foulger | Samantha | Wissenschaftliche Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Fernleihe, Dokumentenlieferung und Urheberrecht am Beispiel der ETH-Bibliothek | 2011 | Abstract (PDF, 6 KB) |
Frey | Hans Peter | Die Buchproduktion einiger ausgewählter Basler Offizinen des 16. Jahrhunderts im Vergleich | 2011 | Abstract (PDF, 49 KB) |
Gehrmann | Petra | Aus Liebe zur Sache. Die Bibliothekarin - Gender Issues and Stereotypes | 2011 | Abstract (PDF, 104 KB) |
Geiser | Regula | Öffentliches Dokumentationszentrum doku-zug.ch. Eine Standortbestimmung mit Empfehlungen für die Zukunft | 2011 | Abstract (PDF, 48 KB) |
Gut | Priska | Mittelalterliche Manuskripte als Staatschatz. Islands Kampf um sein kulturelles Erbe | 2011 | Abstract (PDF, 48 KB) |
Gygi | Olivier | Alpinistische Literatur und Altkarten auf Smartphones. Theorie - Datenaufbereitung - Entwicklung zweier iPhone Apps | 2011 | Abstract (PDF, 64 KB) |
Hanke | Eva Martina | Zwischen digitaler Welt und Museum - Sondersammlungen im 21. Jahrhundert | 2011 | Abstract (PDF, 100 KB) |
Hertig | Marlies | Die Anfänge der Kornhausbibliotheken. Die Berner Volksbücherei und ihr Konstituierungsprozess 1947 bis 1965 | 2011 | |
Jörg | Monika | Bernensia. Sammelkonzept und Handbibliothek | 2011 | Abstract (PDF, 79 KB) |
Ruiz Esquivel | Arturo | Die Romania lebt in der Karl Jaberg-Bibliothek. Unerforschter Schatz der Schenkungsbibliothek und ihre Zukunftsperspektiven | 2011 | Abstract (PDF, 70 KB) |
Sartori | Nicolas | Zukunft für das Altertum. Entwicklung einer Fachbibliothek am Beispiel der neuen Bibliothek für Altertumswissenschaften der Universität Basel | 2011 | Abstract (PDF, 105 KB) |
Schaub Renaux | Susanne | Informationskompetenz für TheologInnen und ReligionswissenschaftlerInnen. Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung für StudienanfängerInnen an der Theologischen Fakultät der Universität Basel | 2011 | |
Schreiber | Andrea Ruth | Was nicht im Web ist, ist nicht in der Welt. Zum rechtlichen Rahmen bei der Vermittlung digitalisierter Dokumente aus dem Bestand der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek | 2011 | Abstract (PDF, 41 KB) |
Schreiber | Mirjam | Chancen und Herausforderungen für Zeitungsausschnittsammlungen im digitalen Zeitalter. Das Beispiel des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs in Basel | 2011 | Abstract (PDF, 48 KB) |
Vassilev | Vassil | Die Oewiss-Projektidee 'CoLab'. Eine langfristige kollaborative Entwicklungsperspektive der Schweizerischen Osteuropabibliothek in Bern | 2011 | Abstract (PDF, 30 KB) |
von Elstermann | Mirko | Dienstleistungen und Ressourcen einer Biomedizinischen Bibliothek 2020 | 2011 | Abstract (PDF, 243 KB) |
Winter | Marc | Zinnoberrot und Scharlachrot sind klar getrennt. Über die Entwicklung der bibliographischen Klassifikation im kaiserzeitlichen China | 2011 | Abstract (PDF, 86 KB) |
Zobrist | Margrith | Die Zuger Personen-Kartei von Ernst Zumbach. Analyse und Perspektive einer lokalhistorischen Biobibliographie | 2011 |
Nachname | Vorname | Titel | Datum |
---|---|---|---|
Bolliger | Claudia | Universitätsbibliothek Basel im Wandel: Von Benutzerschulung zu Informationskompetenz | 2009 |
Grandjean | Andrea | Konzept für eine Musikabteilung in der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen | 2009 |
Grossenbacher | Urs | The Hub of the Scholar's Universe: Eine kurze Geschichte der Bodleian Library of Oxford | 2009 |
Lüthi |
Claudius | Die Informatikbibliothek der ETH auf dem Weg ins Informationszeitalter | 2009 |
Omlin |
Daniela | Präsentation von E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken | 2009 |
Pintsch |
Matthias | Open Access - How Has it Changed the Culture of Scholarly Publishing and Communication? | 2009 |
Reis Boos |
Ursula | Ein Deposita-Konzept für die Zentralbibliothek Bern | 2009 |
Schihin |
Oliver | Der Orient als Bibliothek: Buchhandel, Bibliografie und die orientalische Sammlung Friedrich Bürkli in der Zentralbibliothek Zürich | 2009 |
Schürmann |
Hans | Information Retrieval Evaluation in Bibliotheken: Überlegungen zur Machbarkeit eines OPAC-Tracks mit angereicherten Katalogdaten | 2009 |
Schwald |
Nadine | Die Veränderung der Wissenschaftskommunikation durch Open Access | 2009 |
Suter |
Daniel | Ohne Bücher wär's wirklich schlimm. Privatbibliothek und Identität. Eine kulturwissenschaftliche Studie | 2009 |
Tankam-Tene |
Anne- Emmanuelle |
La qualité des résultats de recherche dans le cadre du projet MACS (Multilingual Access to Subjects): vers un élargissement des ensembles de résultats de recherche | 2009 |
Thurnheer |
Anita | Informationskompetenz als Gemeinschaftsaufgabe! Kooperationskonzept für die Vermittlung von Informationskompetenz an den Mittelschulbibliotheken und der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule im Kanton Thurgau | 2009 |
Vallotton |
Amélie | Conversion de métadonnées. Une étude de cas: conversion LOM-MARC21 pour un servuer de documents électroniques en pédagogie. | 2009 |
Weibel |
Samuel | Bibliothekarische Angebote zu einem präventionsorientierten Umgang mit Plagiarismus an Hochschulen | 2009 |
Wieland | Magnus | Dichter und ihre Gestelle: Die kulturelle Bedeutung von Autorenbibliotheken und ihre Behandlung als Archivgut | 2009 |