CAS Datenmanagement und Informationstechnologien
Die Digitalisierung schafft neue Aufgabengebiete in wissenschaftlichen Bibliotheken, Informationseinrichtungen und Gedächtnisinstitutionen. Automatische Erschliessung, Discovery Systeme, Information Retrieval, Forschungsdatenmanagement oder digitale Langzeitarchivierung sind beispielhafte Schwerpunkte des CAS Datenmanagement und Informationstechnologien.
Neben konzeptionellem und theoretischem Wissen vermittelt der Studiengang praktische Fähigkeiten im Umgang mit Daten. Das Praxismodul bietet einen konkreten Einstieg in XML und Python. Die Datenverarbeitung wird zudem in Tutoraten, Übungen und selbstständiger Projektarbeit angewandt.
Das im CAS erworbene Wissen ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, die Natur von Daten zu verstehen und Schnittstellenfunktionen zwischen Forschung, Bibliotheks- und Informatikabteilungen zu übernehmen.
Das Wichtigste in Kürze
Voraussetzungen |
Berufserfahrung in wissenschaftlichen Bibliotheken, Informationseinrichtungen oder Gedächtnisinstitutionen. Hochschulabschluss auf Masterniveau (sur Dossier Aufnahme möglich). Eigener Laptop mit Administrationsrechten. |
Abschluss |
Certificate of Advanced Studies UZH in Datenmanagement und Informationstechnologien |
ECTS |
20 (4 Module à 5 ECTS) |
Studiendauer |
Unterricht Januar bis Juli Abschlussveranstaltung September |
Studientage |
Freitag und Samstag |
Gruppengrösse | max. 25 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort |
Zentralbibliothek Zürich (ZB), Zähringerplatz 6, 8001 Zürich oder online (abhängig von der Covid-Situation) |
Gebühren | CHF 8'000 |
Anmeldung |
Die Anmeldefrist für den CAS DMIT 2023 ist abgelaufen. |
Trägerschaft | Philosophische Fakultät der Universität Zürich. Der Studiengang wird in Kooperation mit der ZB angeboten. |
Programmleitung und Koordination |
Dr. Lena Oetjens Tel. +41 44 268 31 30, lena.oetjens@zb.uzh.ch Stefan Kovac Im Büro: Dienstag, Donnerstag und Freitag Tel. +41 44 268 42 06, stefan.kovac@zb.uzh.ch |
Modulübersicht
Modul 1 Datengenerierung (5 ECTS) | |
|
|
Modul 2 Informationssysteme (5 ECTS) | Modul 3 Praxismodul (5 ECTS) |
|
|
Modul 4 Datenzugang, -archivierung (5 ECTS) | |
|
|
Workshop Projektvorstellung (2 Tage) |
Python-Übung: Wörter filtern auf drei Arten
Im Praxismodul werden Sie eine Einführung in Python erhalten. Hier können Sie bereits die ersten eigenen Versuche mit dieser Programmiersprache machen.
Aufgabe: Aus einem Text sollen die Funktionswörter (wie ‘ein, und, ich’ weggefiltert werden. So bleiben nur noch die Inhaltswörter (Nomen, Adjektive, Verben) übrig.
Sie können selber den vorgegebenen Code verändern und die Skripte wieder laufen lassen. Was haben Ihre Änderungen bewirkt? Hilft linguistische Information bei Textanalyse-Aufgaben oder erzielt man gleich gute Resultate mit anderen Methoden? Probieren Sie es aus!
Variante 1: Einzelwörter
Variante 2: Reguläre Ausdrücke
Variante 3: Wortarten
Beratung
Gerne stehen wir Ihnen bei offenen Fragen und für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Dr. Lena Oetjens (Studiengangleitung)
Tel. +41 44 268 31 30
Stefan Kovac (Studiengangkoordination, Im Büro: Dienstag, Donnerstag und Freitag)
Tel. +41 44 268 42 06